-nach LkSG-
Willkommen beim Online-Kurs „Menschenrechtsbeauftragte/r“ (MRB) !
WAS: ZERTIFIKATSKURS MRB | Menschenrechtsbeauftragte/r
WANN: Derzeit keine feststehenden Termine!
WIE: 3 KURSTAGE | ONLINE | 980 € zzgl. MwSt.
Der Preis umfasst folgende Leistungen:
- Teilnahme an drei Kurstagen
- Gedruckte Kursunterlagen
- Weitere Readers zum jeweiligen Kurs
- Prüfungsgebühr
- Ausstellung des Zertifikats bei bestandener Prüfung
KONZEPTION
Unternehmen sind seit Inkrafttreten des neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zur Durchführung einer Risikoanalyse in Hinblick auf die eigenen Tätigkeiten und Geschäftsbeziehungen in der Lieferkette verpflichtet. Verantwortlich für die Durchführung ist der/die zu benennende Menschenrechtsbeauftragte (MRB) gemäß § 4 Abs. 3 LkSG. Zu dessen Aufgabenbereichen gehören insbesondere die Überwachung der unternehmensweiten Wirksamkeit des Lieferketten-Risikomanagements sowie die Übermittlung dieser Informationen an die Geschäftsleitung. Dank des speziell darauf konzipierten Online-Intensivkurses werden die einzelnen Elemente von der Gestaltung, über die Einführung, bis zur Umsetzung der vom LkSG definierten Anforderungen zur Verbesserung der Menschenrechtslage umfassend aus Sicht des MRB und somit praxisnah eingebettet. Insgesamt 6 ausgewiesene Expert/Innen auf dem Gebiet von Menschenrechten und Lieferketten-Compliance teilen ihre auf langjähriger Erfahrung basierenden Kenntnisse und Fertigkeiten, deren Beherrschung im Rahmen einer Kursabschlussprüfung unter Beweis gestellt wird. Der Kurs ist sowohl für beginnende (als Einstieg), als auch für bereits praktizierende MRB (als Update / Upgrade) bestens geeignet!
Zielsetzung: Der Online-Lehrgang „Menschenrechtsbeauftragte/r“ vermittelt die vom LkSG gesetzlich normierten Sorgfaltspflichten und Leitplanken. Absolventinnen und Absolventen des Kurses werden in die Lage versetzt, mithilfe des aktuellen Know-hows aus Wissenschaft und Praxis, die jeweilige Risikolage zu evaluieren und entsprechende Maßnahmen in einem Lieferketten-Compliance-Management-System (L-CMS) in ihrer Organisation angemessen zu implementieren.
Methodik: Über einen modularen Aufbau werden an drei Kurstagen das aktuelle Know-how zum Lieferketten-Compliance-Management vermittelt: Begonnen wird mit der allgemeinen Einführung zu Menschenrechten (Tag 1). Auf der Basis folgen die Anforderungen eines Lieferketten-Compliance-Management-Systems (L-CMS) (Tag 2). Abgerundet wird dies mit der praktischen Umsetzung (Tag 3). Die Methodik folgt einer in sich geschlossenen und konsekutiv aufgebauten Konzeption, die durch einen begleitenden Kursreader ergänzt wird. Eingesetzt werden nur erfahrene und anerkannte Menschenrechts- und Compliance-Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, um sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten vermitteln zu können.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an alle, die sich mit Lieferketten-Compliance-Management befassen möchten, darunter Berufsanwärter/Innen, Menschenrechtler/Innen und Compliance-Officer, die ihr Wissen vor dem Hintergrund des neuen LkSG aktualisieren möchten, Beratende, die künftig im Lieferketten-Compliance-Bereich beraten möchten sowie weitere Lieferketten-Compliance-Interessierte aus allen Branchen und Organisationsarten.

AGENDA
Tag 1 (Derzeit keine feststehenden Termine! ) – Einführung Menschenrechte
9:30 – 11:00 | Prof. Dr. Bartosz Makowicz | Allgemeine Einführung – Menschenrechte und ihre Bedeutung
11:15 – 12:45 | Prof. Dr. Bartosz Makowicz | Konstruktion und Anforderungen des LkSG
13:45 – 15:15 | Michael Windfuhr | Internationale Organisationen
15:30 – 17:00 | Michael Windfuhr | Länderüberblick – kritische Menschenrechtslage
Tag 2 (Derzeit keine feststehenden Termine! )- Funktionsweise eines LCM-Systems
9:30 – 11:00 | David Wilbers | Funktionsweise von LkSG-Systemen, Teil I: Einordnung von LkSG-Systemen, Grundsatzerklärung, Risikomanagement und Risikoanalyse
11:15 – 12:45 | David Wilbers | Funktionsweise von LkSG-Systemen, Teil II: Einordnung von LkSG-Systemen, Grundsatzerklärung, Risikomanagement und Risikoanalyse
13:45 – 15:15 | N.N. | Umsetzung eines Lieferketten-Compliance-Management-Systems, Teil III: Präventions- und Abhilfemaßnahmen
15:30 – 17:00 | N.N. | Umsetzung eines Lieferketten-Compliance-Management-Systems, Teil IV: Dokumentation und Berichterstattung
Tag 3 (Derzeit keine feststehenden Termine! ) – Praktische Umsetzung in Unternehmen
9:30 – 11:00 | Mina Aryobsei-Bergmann / Lou Angelina Lauer | Umsetzung eines Lieferketten-Compliance-Management-Systems, Teil V: Beschwerdeverfahren
11:15 – 12:45 | Lou Angelina Lauer | Umsetzung eines Lieferketten-Compliance-management-Systems, Teil VI: Interne Untersuchungen
13:45 – 15:15 | N.N. | Umsetzungshinweise und aktuelle Handlungsempfehlungen zum LkSG, Teil I
15:30 – 17:00 | N.N. | Umsetzungshinweise und aktuelle Handlungsempfehlungen zum LkSG, Teil II
Abschlusstest: Derzeit keine feststehenden Termine! !
REFERIERENDE
Bartosz Makowicz

Prof. Dr. Bartosz Makowicz ist ein Universitätsprofessor an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Er ist Initiator und Direktor des dortigen Viadrina Compliance Center, der ersten intra- und interdisziplinären wissenschaftlichen Forschungseinrichtung zu Governance, Risk und Compliance. Überdies ist Bartosz Mitglied in diversen wissenschaftlichen Beiräten und Fachbeiräten von Compliance-Fachvereinigungen, wie etwa dem Deutschen Institut für Compliance.
Er ist Autor vieler Fachpublikationen in nationalen und internationalen Fachjournalen. Ferner ist er Autor von Handbüchern und Monographien zu Compliance-Themen. Insgesamt veröffentlichte Makowicz über 100 Titel zum interdisziplinären Forschungsfeld von Governance, Risk and Compliance.
Als ComplianceExperte hielt er über 100 Fachvorträge bei nationalen und internationalen Konferenzen und Fachkongressen und wird weltweit als professioneller Compliance-Trainer eingesetzt. Er leitet unter anderem die deutsche Delegation zur Erarbeitung der Normen ISO 19600 Compliance Management Systems sowie ISO 37001 Anti-Bribery Management Systems auf globaler Ebene und saß dem nationalen Spiegelgremium „Governance und Compliance Management“ am DIN e.V. vor. Er berät u.a. nationale sowie ausländische Regierungen in Compliance-Fragen.
Michael Windfuhr
David Wilbers
Mina Aryobsei-Bergmann
Lou Angelina Lauer
Sie haben Fragen zu einem unserer Kurse?
Bei inhaltlichen Fragen steht Ihnen Herr Matuk gerne zur Verfügung.
E-Mail: [email protected]
Bei organisatorischen Fragen hilft Ihnen Frau Heineck gerne weiter.
E-Mail: [email protected]