Whistleblowing-Manager

Willkommen beim Zertifikats-Kurs „WHISTLEBLOWING-MANAGER“ (WBM) nach dem HinSchG-E / ISO 37002 WBS

WAS: ZERTIFIKATSKURS WMS | WHISTLEBLOWING-MANAGER

WANN: 08.-11.05.2023 | Test: 15.05.2023

WIE: 3 KURSTAGE | ONLINE | 980 € zzgl. MwSt.

Der Preis umfasst folgende Leistungen:

  • Teilnahme an drei Kurstagen
  • Gedruckte Kursunterlagen
  • Weitere Readers zum jeweiligen Kurs
  • Prüfungsgebühr
  • Ausstellung des Zertifikats bei bestandener Prüfung

Konzept: Die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1937 in nationales Recht steht kurz bevor und soll nach Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) hinweisgebenden Personen vor Benachteiligungen bewahren. Ziel ist es, die bislang lückenhafte und unzureichende Regulierung zum Schutz hinweisgebender Personen auszubauen und deren gesellschaftliches Engagement vor Repressalien und Vergeltungsmaßnahmen abschirmen. Durch die geplanten Schutzmaßnahmen werden ab einer bestimmten Mitarbeiteranzahl unterschiedliche Meldesysteme gefordert und entsprechend Whistleblowing-Manager (WBM) zum Einsatz kommen. Dank des speziell darauf konzipierten Online-Intensivkurses werden die einzelnen Elemente von der Gestaltung, über die Einführung, bis zur Umsetzung der vom HinSchG definierten Anforderungen zum Hinweisgeberschutz umfassend aus Sicht des HGM und somit praxisnah eingebettet. Insgesamt sechs ausgewiesene Expert/Innen auf dem Gebiet von Whistleblowing, Internal Investigations und Compliance-Management-Systemen teilen ihre auf langjähriger Erfahrung basierenden Kenntnisse und Fertigkeiten, deren Beherrschung im Rahmen einer Kursabschlussprüfung unter Beweis gestellt wird. Der Kurs ist sowohl für beginnende (als Einstieg) als auch für bereits praktizierende HGM (als Update / Upgrade) bestens geeignet!

Zielsetzung: Der Online-Zertifikatslehrgang „Whistleblowing-Manager“ vermittelt die vom HinSchG gesetzlich normierten Pflichten und Leitplanken. Absolventinnen und Absolventen des Kurses werden in die Lage versetzt, mithilfe des aktuellen Know-hows aus Wissenschaft und Praxis, die jeweilige Risikolage zu evaluieren und entsprechende Maßnahmen in einem Hinweisgebermanagement-System in ihrer Organisation angemessen zu implementieren.

Methodik: Über einen modularen Aufbau werden an drei Kurstagen das aktuelle Know-how zum Hinweisgebermanagement vermittelt: Begonnen wird mit der allgemeinen Einführung zum Hinweisgeberschutz (Tag 1). Auf der Basis folgen die rechtlichen Anforderungen eines Hinweisgebermanagement-Systems (Tag 2). Abgerundet wird dies mit Ausführungen zur möglichen Folge von internen Untersuchungen (Tag 3). Die Methodik folgt einer in sich geschlossenen und konsekutiv aufgebauten Konzeption, die durch einen begleitenden Kursreader ergänzt wird. Eingesetzt werden nur erfahrene und anerkannte Whistleblowing- und Compliance-Experten und Expertinnen aus Wirtschaft und Wissenschaft, um sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten vermitteln zu können.

Zielgruppe: Der Online-Zertifikatslehrgang „Whistleblowing-Manager“ vermittelt die vom HinSchG gesetzlich normierten Pflichten und Leitplanken. Absolventinnen und Absolventen des Kurses werden in die Lage versetzt, mithilfe des aktuellen Know-hows aus Wissenschaft und Praxis, die jeweilige Risikolage zu evaluieren und entsprechende Maßnahmen in einem Hinweisgebermanagement-System in ihrer Organisation angemessen zu implementieren.

AGENDA

Tag 1 (08.05.23)- Einführung in Whistleblowing-Management und Ausgestaltung

9:30 – 11:00 | Prof. Dr. Bartosz Makowicz | Einführung zum Hinweisgeberschutz

11:15 – 12:45 | Prof. Dr. Bartosz Makowicz | Ausgestaltung gem. ISO 37002

13:45 – 15:15 | Julia Arbery | Praktische Umsetzung in Unternehmen, Teil I

15:30 – 17:00 | Julia Arbery | Praktische Umsetzung in Unternehmen, Teil II

Tag 2 (09.05.23) – Rechtliche Anforderungen an Whistleblowing-Management-Systeme

9:30 – 11:00 | Volker Popp | Hinweisgeberschutz, Teil I

11:15 – 12:45 | Volker Popp | Hinweisgeberschutz, Teil II

13:45 – 15:15 | Louisa Schloussen | Arbeitsrecht

15:30 – 17:00 | Louisa Schloussen | Datenschutz

Tag 3 (11.05.23)- Interne Untersuchungen als Rekation auf Hinweise

9:30 – 11:00 | Alexander Matuk | Einführung zu Internen Untersuchungen

11:15 – 12:45 | Alexander Matuk | Rechtliche Rahmenbedingungen

13:45 – 15:15 | Christian Miege | Interne Untersuchungen in der Praxis, Teil I

15:30 – 17:00 | Christian Miege | Interne Untersuchungen in der Praxis, Teil II

Abschlusstest: 15.05.2023 !

REFERIERENDE

Bartosz Makowicz

Prof. Dr. Bartosz Makowicz ist ein Universitätsprofessor an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Er ist Initiator und Direktor des dortigen Viadrina Compliance Center, der ersten intra- und interdisziplinären wissenschaftlichen Forschungseinrichtung zu Governance, Risk und Compliance. Überdies ist Bartosz Mitglied in diversen wissenschaftlichen Beiräten und Fachbeiräten von Compliance-Fachvereinigungen, wie etwa dem Deutschen Institut für Compliance.

Er ist Autor vieler Fachpublikationen in nationalen und internationalen Fachjournalen. Ferner ist er Autor von Handbüchern und Monographien zu Compliance-Themen. Insgesamt veröffentlichte Makowicz über 100 Titel zum interdisziplinären Forschungsfeld von Governance, Risk and Compliance.

Als ComplianceExperte hielt er über 100 Fachvorträge bei nationalen und internationalen Konferenzen und Fachkongressen und wird weltweit als professioneller Compliance-Trainer eingesetzt. Er leitet unter anderem die deutsche Delegation zur Erarbeitung der Normen ISO 19600 Compliance Management Systems sowie ISO 37001 Anti-Bribery Management Systems auf globaler Ebene und saß dem nationalen Spiegelgremium „Governance und Compliance Management“ am DIN e.V. vor. Er berät u.a. nationale sowie ausländische Regierungen in Compliance-Fragen.

Julia Arbery

Julia Arbery ist Partnerin bei StoneTurn und hat über 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Ethik und Compliance. Konkret unterstützt Julia (internationale) Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung wirksamer Ethik- und Compliance-Programme über alle Geschäftsbereiche hinweg.

Julia ist darauf spezialisiert, effektive Ethik- und Compliance Programme zu entwickeln und umzusetzen. Unter anderem hat Julia Mitarbeiter aller Geschäftsebenen in unternehmensbezogenen Verhaltenskodizes, Compliance-Grundsätzen und Compliance-Prozessen geschult und beraten. Auch beschäftigt Julia sich seit Beginn Ihrer Kariere mit der Einrichtung von Hinweisgebersystemen, den dazu gehörenden Rahmenrichtlinien und Untersuchungsprotokollen, unter Beachtung globaler Datenschutzbestimmungen.

Vor kurzem, war Julia integraler Bestandteil des Forensic Advisory Team, das den vom US-Justizministerium (DOJ) ernannten unabhängigen Compliance Monitor und Auditor von Volkswagen AG unterstützte. Sie war die zentrale Ansprechpartnerin für Audi und den Volkswagen-Konzernbetriebsrat. Ihr besondere Schwerpunkt war die Entwicklung und Umsetzung des VW-Verhaltenskodex, wobei sie sicherstellte, dass alle Compliance-, Integritäts- und Trainingsprotokolle wirksam gestaltet worden waren und effektiv sind. Darüber hinaus leitete Julia die Prüfung (Testing) des VW- Integritätsprogramms, um sicherzustellen, dass die Compliance-Richtlinien in den gesamten Mitrarbeiter-Lebenszyklus integriert wurden.

Bevor Julia sich StoneTurn anschloss, war sie als „Senior Corporate Compliance Manager“ für die Regionen Europa, Nahost und Afrika (EMEA) sowie als „Global Data Protection Officer“ für OSI Systems tätig. Sie war unter anderem dafür verantwortlich, OSIs aktualisierten Ethik- und Verhaltenskodex in allen EMEA-Geschäftseinheiten umzusetzen. Davor war Julia als „Ethics and Compliance Advisor“ bei BP zuständig für die Geschäftseinheiten „European Fuels“ sowie für die Konzerneinkaufsabteilungen „Upstream PSCM“ und „Downstream PSCM“. Sie begann ihre Compliance-Karriere bei der Siemens AG, wo sie berichtete an das „Siemens Corporate Disciplinary Committee“ abgab, um die Beurteilung festgestellten Fehlverhaltens von Siemens Management zu ermöglichen.

Volker Popp

Louisa Schloussen

Louisa Schloussen leitet die Arbeitsgruppe „Hinweisgeber“ von Transparency Deutschland und publiziert sowie referiert zum Thema Whistleblowing. Zuletzt wurde sie für Transparency Deutschland als Sachverständige zum Hinweisgeberschutzgesetz vom Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages geladen. Sie ist Rechtsreferendarin am Kammergericht Berlin und promoviert zu internen und externen Hinweisgeberverfahren mit Forschungsaufenthalten in Paris und New York. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Bereichen Compliance und Interne Untersuchungen sowie als Legal Engineer sammelte sie Erfahrungen in international tätigen Wirtschaftskanzleien in Berlin und im Ausland. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und der Université Libre de Bruxelles mit einem Schwerpunkt in Strafrechtspflege und Kriminologie. Ehrenamtlich ist sie außerdem als Opferbetreuerin für den Weissen Ring tätig.

Alexander Matuk

Alexander Matuk, LL.M. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Compliance Academy. Zuvor betreute er Forschungsprojekte am Viadrina Compliance Center, einem interdisziplinären Forschungszentrum und Think-Tank für Governance, Ethik, Compliance & Integrity an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Als Absolvent des Masterstudiengangs „Deutsches und Polnisches Recht“ studierte er parallel Rechtswissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder), Deutschland, sowie der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen, Polen, und promoviert zurzeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Bartosz Makowicz.

Christian Miege

ANMELDUNG

Hier gelangen Sie zur Anmeldeseite.

Sie haben Fragen zu einem unserer Kurse?
Bei inhaltlichen Fragen steht Ihnen Herr Matuk gerne zur Verfügung.
E-Mail: matuk@complianceacademy.info

Bei organisatorischen Fragen hilft Ihnen Frau Heineck gerne weiter.
E-Mail: heineck@complianceacademy.info