Agenda

Compliance & Integrity Manager

7.-21.11.2022


TAG 1: 7.11.2022 >> Einleitung ins Compliance- und Integritätsmanagement sowie interkulturelle Aspekte

09:30-12:15 Praktisch-Theoretische Einleitung ins CMS

Es werden innerhalb dieses Blocks insbes.: interaktive und fallbezogene Einleitung; die Entwicklung der Compliance, Aufgaben und Ziele des Compliance-Managements, Grundbegriffe und Abgrenzung zu anderen Managementsystemen, Grundzüge der Compliance-Standardisierung besprochen. Dadurch kann Grundverständnis für Compliance und Compliance-Management gesetzt und erfrischt werden. Auf dieser Basis und mit der Besprechung der standardmäßigen Implementierung eines Compliance-Management-Systems wird weiter fortgesetzt mit einer Step-by-step-Methodik in einzelnen Schritten besprochen, wie ein CMS praktisch implementiert wird. Vertieft werden dabei ausgesuchte CMS-Elemente, die im weiteren Kursverlauf gesondert besprochen werden. Mit dem zweiten Teil soll insgesamt das Verständnis für die praktische Implementierung eines CMS vermittelt / erfrischt werden.

Referent: Prof. Dr. Bartosz Makowicz | Viadrina Compliance Center | Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

13:15-15:15 Integritätsmanagement – Grundlagen und systematische Vorgehensweise

Viele Unternehmen haben in den vergangenen Jahren in Compliance-Management-Systeme investiert. Dennoch kommt es immer wieder zu Fällen gravierenden Fehlverhaltens. Die Lessons Learned dieser Vorfälle zeigen deutlich auf: Neben Systemen und Prozessen ist vor allem die Kultur eines Unternehmens entscheidend dafür, wie sich Mitarbeitende und Führungskräfte in schwierigen Situationen verhalten. Die Stärkung von Integrity im Unternehmen ist daher eine wichtige Voraussetzung, um Compliance-Verstöße zu vermeiden und die Resilienz des Unternehmens zu verbessern. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Prinzipien sowie die Struktur eines systematischen Managements zur Stärkung von Integrität in Unternehmen. Neben den klassischen Integrity-Fragestellungen sowie konkreten Maßnahmen und praxisnahen Beispielen, möchten wir mit Ihnen gemeinsam den Mehrwert von Integrität in Geschäftsaktivitäten erörtern.

Referenten: Katharina Kneisel | Head of Compliance bei Helios Health GmbH und Christoph van der Meer | Compliance Officer bei Fa. Rheinmetall

15:30-17:00 Compliance im internationalen Umfeld

Die Kursteilnehmer bekommen einen Überblick über die Rolle des Compliance-Officers in einem internationalen Unternehmen sowie einen Überblick über den Aufbau und Weiterentwicklung der Compliance Organisation in einem Unternehmen. Anhand praktischer Beispiele werden die Kursteilnehmer erarbeiten, welche Probleme und Lösungen sich im Bereich Compliance Management bei einem weltweit agierenden Unternehmen stellen.

Referent: Dr. Kyrill Farbmann | European Compliance Director | McDonald’s


TAG 2: 8.11.2022 >> Praktische Implementierung in Organisationen

09:30-12:45 Compliance Risikoanalyse: Grundlage für die Ausgestaltung eines wirksamen CMS

Um die Gefahr von Compliance-Verstößen effektiv zu minimieren, muss zunächst vollständige Transparenz über die wesentlichen Compliance-Risiken erlangt werden. Das spezifische Risikoprofil eines Unternehmens hängt dabei von zahlreichen Faktoren ab, wie z.B. Branche, Internationalität, Unternehmensgröße, Geschäftsmodell oder Organisationsstruktur. Dementsprechend unterschiedlich sind auch die Anforderungen an ein passgenaues CMS. Die Risikoanalyse gewährleistet somit gleichermaßen die Wirksamkeit und die Wirtschaftlichkeit der Compliance-Aktivitäten. Dieses Lehrgangsmodul führt Sie von der Theorie einer Compliance Risikoanalyse bis zur operativen Umsetzung anhand von Praxisbeispielen.

Referent: Jan Schreiner | Head of GRC – Risks & Projects | TRATON SE

13:45-17:00 Praktische Aspekte der CMS-Implementierung

Die Implementierung eines CMS erfordert ein hohes Maß an Abstimmung, konsequentes Projektmanagement und ein tiefes Verständnis der unternehmensinternen Prozesse. In den zwei Teilen zu diesem Thema beleuchtet Herr Harler verschiedene Organisationsmodelle und diskutiert gängige unternehmensinterne Zuweisungen von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten. Neben der Effektivität stellt die Effizienz einen entscheidenden Gesichtspunkt in der Praxis dar. Den Aspekten Integration, Digitalisierung und Innovation kommt vor diesem Hintergrund eine besondere Bedeutung zu.

Referent: Christoph Harler | Chief Compliance Officer | Bilfinger SE


TAG 3: 10.11.2022 >> Ausgewählte Elemente und Methoden des Compliance-Managements

09:30-11:00 Hinweisgeberverfahren – Funktionen, Modelle und Schutz der Hinweisgeber

Hinweisgeberverfahren zählen zu den empfohlenen Bestandteilen von Compliance-Management-Systemen und sind bereits in einigen Branchen verpflichtend einzurichten. Im Oktober 2019 hat das Europäische Parlament und der Rat die Richtlinie 2019/1937 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, verabschiedet, welche das Thema Hinweisgeberschutz erstmals umfassend regelt und im Wesentlichen bis Dezember 2021 in Deutschland umgesetzt werden muss. Die Referentin stellt vor, was zukünftig bei der Implementierung von Hinweisgeberverfahren zu beachten ist, welche Folgemaßnahmen ergriffen werden müssen und welche Modelle empfehlenswert sind.

Referentin: Louisa Schloussen | Leiterin der AG „Hinweisgeber“ von Transparency International Deutschland

11:15-12:45 Der Einfluss eines Compliance-Monitors auf das CMS eines Unternehmens

Siemens, Daimler, Commerzbank, Deutsche Bank, Bilfinger und Volkswagen – die Liste der deutschen Unternehmen, die in den vergangenen Jahren aufgrund von Gesetzesverstößen unter Aufsicht eines Compliance-Monitors standen, enthält bekannte Namen. Ein Compliance-Monitor ist ein unabhängiger Dritter, der die Einhaltung von Auflagen aus Vergleichsvereinbarungen überwachen soll. Sein Auftrag zielt darauf ab, Compliance-Managementsysteme (CMS) zu beurteilen und sicherzustellen, dass sich frühere Gesetzesverstöße der Unternehmen nicht wiederholen. Der Vortrag schildert aus praktischer Sicht, wie Compliance-Monitore arbeiten, an welchen Maßstäben sie sich bei der Beurteilung von CMS orientieren und wie sie zur Weiterentwicklung von CMS beitragen.

Referent: Dr. Thomas Meiers | Chief Governance and Legal Officer | SEAT S.A.

13:45-15:15 Interne Untersuchungen

Warum? – Darstellung der rechtlichen Hintergründe zur Pflicht, Interne Untersuchungen durchzuführen anhand einer Fallstudie, Wieso? – Rechtliche Grundlagen zur Durchführung von Internen Untersuchungen – Interdependenz und Spannungsverhältnis, Wie? – Erörterung praktischer Aspekte von Internen Untersuchungen und deren rechtlicher Implikationen, Weiter? – Ausblick auf die Zukunft Interner Untersuchungen unter dem ‚Verbandssanktionengesetz‘

Referent: Dr. Philipp Klarmann | Chief Legal Counsel | SAP Legal

15:30-17:00 Geschäftspartner Compliance

Geschäftspartner Compliance – zwischen Pflicht und Kür. Sie erhalten einen Überblick über wichtigste gesetzliche Pflichten, Möglichkeiten der Prozessumsetzung und konkrete Hilfestellungen. Außerdem wird erörtert, welchen Mehrwert die Geschäftspartner Compliance bieten kann und wie Sie andere Stakeholder einbinden können.

Referentin: Sarah Arnold | DICO Leiterin AK Geschäftspartner Compliance | Referentin Compliance bei der Porsche Deutschland GmbH


TAG 4: 14.11.2022 >> Ausgewählte Compliance-Themenfelder

09:30-11:00 IT-Compliance und Datenschutz

Der Referent zeigt im Vortrag auf, welche gesetzlichen Regularien ihrerseits welche Technischen und Organisatorischen Maßnahmen nach sich ziehen, was daraus wiederum für die Organisation an Rollen und Managementaufgaben und IT-Spezialaufgaben resultiert, wie diese ganz oder teilweise durch externe Dienstleister ersetzt werden können und dass eine IT-Compliance nur durch stetigen Kompetenzaufbau in der Organisation wirklich nachhaltig realisiert werden kann. Und wozu es wichtig ist, alle Mitarbeiter, die mit sensiblen Daten im Unternehmen in Berührung kommen können, durch Sensibilisierungsmaßnahmen zu schützen.

Referent: Richard Huber | FOKUS – Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme

11:15-12:45 KYC – Know Your Customer und Geldwäscheprävention

KYC oder Know your Customer steht im Kern der Geldwäscheprävention. Darunter versteht man die Überprüfung von Neu- und Bestandskunden auf Basis geldwäscherechtlicher Anforderungen. Die zunehmende Verschärfung des Geldwäschegesetzes stellt verpflichtete Unternehmen vor große Herausforderungen. Der KYC Prozess wird komplexer und interne Maßnahmen zur Prävention von Geldwäsche müssen laufend evaluiert und angepasst werden. Je nach Risikoprofil und Verschachtelung der Unternehmensstruktur, kann eine manuelle KYC Prüfung den ganzen Arbeitstag beanspruchen. Die manuelle Zusammenführung von Informationen aus verschiedenen Quellen ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig. In der Praxis bedeutet das: Eine verlangsamte Neukundenaufnahme und erhöhte Kosten bei der Führung von Bestandskunden. Das geht auch effizienter!

Referent: Salvatore Saporito | Managing Director | VALIDATIS – Bundesanzeiger Verlag

13:45-15:15 Korruptions-Risiken

Im Vortrag sollen die Grundzüge aller relevanten Korruptionsdelikte des StGB dargestellt werden, Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt werden und deren praktische Relevanz erläutert werden. Dies sind die folgenden Straftatbestände: § 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr),– § 299a StGB (Bestechlichkeit im Gesundheitswesen), – § 299b StGB (Bestechung im Gesundheitswesen), – § 331 StGB (Vorteilsannahme), – § 333 StGB (Vorteilsgewährung), – § 332 StGB (Bestechlichkeit) und– § 334 StGB (Bestechung). Ziel ist es einen Überblick über die Korruptionsdelikte zu erhalten, um mögliche Gefahren erkennen zu können.

Referent: Prof. Dr. Philipp Schloßer | Technische Hochschule Rosenheim

15:30-17:00 Sanktions- und Exportkontrolle

Nur wenige Themen haben sich in den letzten Jahren so dynamisch entwickelt wie staatlich initiierte Sanktionen. Verstöße können fatale Wirkungen für ein Unternehmen haben. In dem Kurs wollen wir uns damit beschäftigen:- Welche Rolle kann und muss der Compliance Officer einnehmen, – Wichtige Aspekte im Hinblick auf die EU und USA, – Was muss meine Organisation wissen und können, – Woran kann ich mich orientieren. Wir wollen dieses Thema anhand von Fallbeispielen diskutieren und auch die neuen Vorgaben aus den USA („A Framework for Compliance Commitments“) diskutieren.

Referent: Alexander Ghazvinian | Chief Compliance Officer | SICPA


TAG 5: 15.11.2022 >> Branchenspezifisches Compliance-Management

09:30 – 11:00 Compliance in der Kreditindustrie

Ein funktionsfähiges CMS (Compliance-Management-System) ist Voraussetzung für eine gute Compliance in Kreditinstituten. Im Vortrag wird auf ausgewählte Bestandteile dieses CMS eingegangen. Anforderungen / Herausforderungen an Kreditinstitute bzgl. der Geldwäsche- und Betrugsprävention runden den Beitrag ab.

Referent: Ralf Stracke | Deutsche Kreditbank

11:15-12:45 Compliance in der Immobilienwirtschaft

Zu den Inhalten gehört: Bedeutung der Compliance und Status Quo des Compliance-Management in der Immobilienwirtschaft, Branchenstandards in der Immobilienwirtschafta. ICG (Initiative Corporate Governance der deutschen Immobilienwirtschaft), Legal & Compliance Initiative Real Estate, Compliance-Themenfeld am Beispiel der Geldwäsche-Compliance. Ziele: Mit dem Überblick über das Compliance-Management in der Immobilienwirtschaft und den gängigen Branchenstandards sollen die Teilnehmer in der Lage sein, eine entsprechende Soll-/Ist-Bewertung vornehmen zu können. Mit der Geldwäsche-Compliance soll aufgezeigt werden, wie ein aktuelles und sich ständig änderndes Compliance-Risiko effektiv umgesetzt werden kann.

Referent: Tommas Kaplan | Chief Compliance Officer | von Poll Immobilien GmbH

13:45-15:15 Compliance in der Pharmaindustrie

Zukunftsfaktor Compliance & Ethik – und warum gerade Pharma Vorreiter sein muss (und auch sein wird). Die Pharmaindustrie ist wie keine andere Industrie mit unserer Gesellschaft verzahnt. Die sich daraus ergebenden Herausforderungen im Bereich Compliance sowie (zukünftig immer mehr) Ethik sind – neben der Digitalisierung – eine der größten Herausforderungen für Pharmaunternehmen und deren Entwicklung. Warum dies so ist und welche Erfolgsfaktoren über den Erfolg im Medikamentenvertrieb entscheiden, wird beleuchtet und diskutiert.

Referent: Christian Mühl | International Pharma Compliance Expert

15:30-17:00 Compliance im Mittelstand

Das Thema „Compliance“ unterliegt einer enormen Dynamik und ist längst auch im Mittelstand angekommen. Nicht erst seit den jüngsten Gesetzesvorhaben wird der Scope an Compliance Themen immer weiter gefasst. Auch entlang der Supply Chain werden viele Pflichten an KMU weitergegeben, denen sie sich als Zulieferer kaum entziehen können. Das hat zur Folge, dass auch kleinere und mittelständische Unternehmen gesetzliche und regulatorische Themen viel strukturierter und professioneller angehen müssen, um daraus resultierende Risiken für ihre Geschäftstätigkeit zu minimieren. Da kleinere und mittelständische Unternehmen in der Regel nicht über die Ressourcen großer Konzerne verfügen, stellt sich hier insbesondere die Frage, welche flexiblen Ansätze hier in Betracht kommen, um ein Compliance-Management zu implementieren, das auch in mittelständischen Strukturen tragfähig sein kann.

Referent: Martin Stadelmaier | Abteilungsleiter Recht, Compliance und Versicherungen | Flughafen Stuttgart GmbH


TAG 6: 21.11.2022 >> Prüfung (Single-Choice-Test)

10:00-12:00 Online-Test

Es handelt sich um ein Zeitfenster, der Test an sich dauert eine Stunde. Weitere Details zur Zertifizierungsprüfung werden im Kurs bekanntgegeben.

ALLES ÜBER CIM-KURS:

KONZEPTION | AGENDA | REFERENTEN | ANMELDUNG